Sie befinden sich auf der Philips Lighting Website. Es stehen Ihnen weitere Sprachen zur Verfügung.
Anregungen

    Lichtmanagement

    So einfach funktioniert intelligente Verkaufsraumbeleuchtung


    Mit der Lichtmanagement-Software haben Sie überall und jederzeit Ihre komplette Beleuchtung im Blick. Ganz gleich, ob in nur einem Verkaufsraum oder in mehreren Filialen. Ein intuitives Dashboard liefert Erkenntnisse über die Nutzung der Beleuchtung und bietet die Möglichkeit, Ihre Beleuchtungsanlagen aus der Ferne zu optimieren.

    Vorteile

    Volle Flexibilität


    Bei einer Änderung des Verkaufsraumkonzeptes für Werbeaktionen oder für saisonale Events können Sie die Beleuchtung problemlos anpassen. Befugte Mitarbeiter können die Leuchten mithilfe der Lichtmanagement-Software leicht in Betrieb nehmen und reaktivieren, ohne die Unterstützung qualifizierter Techniker zu benötigen.

    Zentrale Steuerung von jedem Ort aus


    Mit der cloudbasierten Lichtmanagement-Software können Sie Ihre Verkaufsraumbeleuchtung jederzeit und von jedem Ort aus überwachen und steuern. Sie können mehrere Bereiche in einem oder mehreren Geschäften betrachten, vergleichen und steuern.

    Senken Sie Ihre Kosten


    Wenn die Beleuchtungseinstellungen angepasst werden sollen, müssen hierfür keine qualifizierten Techniker in die Geschäfte geschickt werden. Durch die Verwaltung der Beleuchtung über das Lichtmanagement-Dashboard können Energieverbrauch und Kosten gesenkt werden.

    Erkennen von Störungen


    Mithilfe der Software sind defekte Leuchten oder andere Probleme in der Beleuchtungsanlage aus der Ferne sichtbar. Planen Sie Wartungsarbeiten an Ihren Beleuchtungsanlagen im Voraus, um Ausfallzeiten zu vermeiden und bei einem Ausfall schnell handeln zu können.

    So funktioniert das Lichtmanagement


    Die LED-Beleuchtung wird über ein verkabeltes oder drahtloses Standardnetzwerk angeschlossen. So können Daten von den Lichtpunkten über die angeschlossene Beleuchtungsinfrastruktur gesammelt und auf einem Dashboard visualisiert werden, das von jedem vernetzten Gerät aus zugänglich ist. Über die Lichtmanagement-Software und die vernetzte Beleuchtungsinfrastruktur können Sie die Beleuchtung ganz einfach aus der Ferne anpassen und Beleuchtungspläne schnell optimieren. Das cloudbasierte Dashboard kann Echtzeit- und historische Daten anzeigen, sodass Sie Ihre Beleuchtung von einem einzigen Standort aus überwachen, analysieren und steuern können. Mit Interact Retail haben Sie eine skalierbare und zukunftssichere Lösung: Werden neue Standorte auf- oder alte zugemacht, können sie automatisch zum Dashboard hinzugefügt oder aus diesem entfernt werden. 

    Offene Schnittstellen (APIs)


    Mithilfe von offenen Schnittstellen (APIs) kann die Lichtmanagement-Funktionalität in andere IT-Systeme von Verkaufsräumen integriert werden. Das vereinfacht die Betriebsabläufe und verringert den Aufwand für die Mitarbeiter. Offene Schnittstellen ermöglichen es Ihnen auch, die Beleuchtungsdaten mit Dritten zu teilen, die zusätzliche Softwareanwendungen oder ‑dienste erstellen könnten, um Ihren Geschäftsprozesse weiter zu verbessern.

    Einfache und sichere Benutzerschnittstelle


    Über eine intuitive, benutzerfreundliche Schnittstelle können autorisierte Mitarbeiter die Beleuchtung im Geschäft ohne besondere Kenntnisse steuern. Mithilfe der App werden Zugriffsrechte und Berechtigungen eingerichtet. So können Sie den Zugriff auf verschiedene Funktionen auf allen Ebenen der Software-Anwendung verwalten.

    Projektbericht

    Albert Heijn XL – Projektbericht

    Albert Heijn XL


    Erfahren Sie mehr darüber, wie Albert Heijn mit Interact Retail die Energiekosten durch intelligente Beleuchtung gesenkt hat und seinen Kunden gleichzeitig tolle Einkaufserlebnisse bietet.

    Erfahren Sie mehr darüber, wie die Lichtmanagement-Software von Interact Retail Ihnen helfen kann.

    Erfahren Sie mehr über Interact Retail

    Folgen Sie uns auf: